berghain column – november 2018

berghain flyer november 2018.jpg

Paper

Berghain’s program flyer is printed on paper which is then folded as a leporello, featuring this column on one page. Paper appeals to the eye and also sports other advantages over the technologies that try to replace it in the marketplace. A note passed in the darkness of night still carries more charm than the unmitigated request to share your full name (“What do you need my surname for?” – “Well, I wanna add you”).

Paper, the word, stems from the Greek papyros and refers to a material that usually consists of parts of plants that have been pressed into sheets. Paper allows for a dazzling number of applications – including the one of a carrier medium for image or script, individually produced or through printing processes. Even the inventor of this useful material is known by name: Cai Lun was a Chinese official 2000 years ago, working at the office in charge of the production of instruments and weapons. A combination we should remember.

In mediaeval times Cai Lun’s invention spread through the Middle East to Europe, replacing earlier materials. Today, the per capita consumption in Germany is about five times higher than the global average. Paper manufacturing employs a lot of water. If the wood required to produce enough paper to meet local demand would grow locally in Germany, one third of the country would be growing trees planted exclusively for this purpose.

Through recycling used paper can be reused partially and is perceived as a biologically degradable material. Practically, most used paper worldwide is primarily disposed of in landfills. Because of its weight and shape, paper tends to stack up in a way that does not allow much liquids or air to penetrate. Thus paper in landfills tends to stay intact for decades or even centuries, constituting a huge portion of any landfill’s content. Archaeologists who probed landfills found neatly folded newspapers from the 1920s that could be opened and read perfectly.

The more ephemeral the medium the quicker it is moved into a trashbin. Junk mail is often disposed of immediately without being opened or read, straight into the bin conveniently placed under the mailboxes by an apartment building’s management or a homeowner. From personal experience I’d suggest that up to 90% of incoming snail mail goes the same route within nearly the same timespan. Vice versa, only around 10% of books I bought in the last decade eventually were disposed of, sold or put into storage. The remaining majority of book purchases stubbornly fills the shelves. Vinyl records in their (mostly) printed sleeves elicit similar hoarding patterns. Yet in my experience once a musical topic or stylistic setting has been explored by an individual, it can usually be reduced to 10 to 100 relevant records that capture the phenomenon adequately. Excess records rarely go the route of printed paper though. Thanks to Ebay, Discogs and small record stores vinyl tends to change hands until it becomes physically unplayable indeed.

Print magazines tend to hold a middle ground between the extremes of immediate disposal and permanent shelving. In my personal belongings, issues of not more than three publications fill cardboard boxes. Occasionally they get leafed through furtively. In addition to some interviews of interest they contain information about contexts which is typically eliminated from monograph books and hard to piece together just from online sources. Individual listening forms other units of memory than actual chronology. Magazine archives particularly serve well in recalling topics which appeared to become important at the time, but then fell into oblivion for one reason or another. How did this sound? Just from flicking through a well-filtered record collection this layer of experience can’t be restored.

Papier

Der Berghain-Flyer wird auf einen Bogen Papier gedruckt, der als Leporello gefaltet und mit dieser Kolumne auf einer Seite ausgeliefert wird. Papier schmeichelt dem Auge und hat auch andere Vorzüge gegenüber den Technologien, die sich bemühen, es abzulösen. Ein in dunkler Nacht zugesteckter Zettel mit einer Telefonnummer hat immer noch einen Charmevorsprung, der der unvermittelten Frage nach vollem Namen (“Nachname?” – “Ey, ich will dich adden.”) eher abgeht.    

Das Wort Papier kommt vom griechischen papyros und bezeichnet einen Werkstoff, der aus meist pflanzlichen Fasern zusammengepresst wird. Papier hat Eigenschaften, die eine Vielzahl von Nutzungen zulassen – so auch als Träger von Schrift und Bild, durch individuelle Gestaltung oder Bedrucken. Sogar der Erfinder dieses außerordentlich nützlichen Materials ist namentlich bekannt: Cai Lun war vor knapp 2000 Jahren chinesischer Beamter, beschäftigt in der Behörde zur Fertigung von Instrumenten und Waffen. Eine Kombination, die wir uns merken werden.

Cai Luns Erfindung gelangte im Mittelalter über den arabischen Raum nach Europa und verdrängte ältere Trägermaterialien. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt heute fünf mal höher als der globale Durchschnitt. Die Herstellung bedingt einen beeindruckenden Wasserverbrauch. Wenn das zur Deckung des hiesigen Papierverbrauchs benötigte Holz in Deutschland selbst wachsen müsste, wäre ein Drittel der Landesfläche ausschließlich zur Papierproduktion bepflanzt. 

Papier lässt sich mittels Recycling zum Teil wieder aufbereiten und gilt als biologisch weitgehend abbaubares Material. Soweit die Theorie. In der Praxis landet bedrucktes Papier vorrangig auf Müllkippen. Durch den Druck des Gewichts schichten sich Papiermassen so übereinander, dass sie luft- und wasserdicht umhüllt und dadurch dauerhaft konserviert werden. Ein großer Teil des Inhalts von Müllkippen in aller Welt besteht daher aus zusammengepressten Tageszeitungen. Abfallarchäologen berichten, dass sich bei Probebohrungen Zeitungen aus den 1920er Jahren ans Tageslicht befördern lassen, die problemlos aufgeschlagen und gelesen werden können. 

Je ephemerer das Medium, desto schneller landet es im Müll. Werbedrucke aus dem Briefkasten fallen fast von selbst in den Behälter, den die Hausverwaltung freundlicherweise direkt darunter aufgestellt hat. Vermutlich 90% der mir zugestellten Post geht schnell den gleichen Weg. Umgekehrt wandern maximal 10% der Bücher, die ich mir im letzten Jahrzehnt angeschafft habe, in den Lagerraum. Der Rest füllt hartnäckig Regale. Schallplatten in ihren bedruckten Hüllen rufen ähnliche Hortungsmuster hervor, wobei sich erschlossene Felder nach meiner Erfahrung nachträglich gut auf 10–100 Platten pro Thema eindampfen lassen. Im Müll landet davon praktisch nichts ohne Zwang. Dank Ebay und Discogs zirkuliert Vinyl bis es tatsächlich komplett unspielbar wird. 

Zeitschriften bewegen sich irgendwo zwischen den Extremen. Von nicht mehr als drei Titeln liegen mehrere Jahrgänge geduldig in Kartons. Gelegentlich werden sie verstohlen durchgeblättert. Neben Interviews ist vor allem die Bereitstellung von Kontext, was ihnen eine Langlebigkeit verleiht: die Hörerfahrung schafft andere Klammern als die tatsächliche Chronologie. Vor allem werden einem Dinge, die wichtig zu werden schienen, es aber so nicht wurden, wieder in Erinnerung gerufen. Wie klang das noch mal? Allein aus der gut gefilterten Plattensammlung oder historischen Zusammenfassungen mit ihren Ausblendungen lässt sich das nicht erfahren.