Peaceful Coexistence
While roaming the forests of Idaho, the mountain lion (also known as puma) occasionally encounters the tracks of a fellow member of the species. In this case something rather strange happens: the lion turns away and seeks a different direction, putting a distance between himself and the one that put the tracks in the snow. Mountain lions have the habit of settling their territorial boundaries quietly and without scramble. The presence of another lion creates a distance of X and with a growing number of lions, X accumulates, encompassing an ever larger territory into which the lions spread out. If you want to have mountain lions somewhere, just drop enough individuals to fill the space between the presently occupied territory and where you want to have them. Basically there is no limit to the spread of lions, that is, if there wasn’t a drastically constraining factor Y: the presence of man. Species of animals and plants have a minimum territorial need, determined by the quantity of energy which the sources available in the territory can yield to meet the intake needed by an individual representative of the species. The mountain lion specializes in deer, and it is virtually impossible for the lion to even get close enough to the prey if another lion has previously alerted them to the possibility of being killed and eaten. The number of naive deer is limited, and so is the number of gorged mountain lions.
Similar distribution patterns can be found with many species, ranging from paramecia to the rhinoceros. That some of them group into herds does not change this: the herd’s size is also restricted by how much sustenance can be found in the niche in which its members graze. Interestingly, spatial coexistence of members of different species does not face the same constraints as intraspecies relations. One single tree of a rain forest often hosts hundreds of species, most of which are insects. Their coexistence is made possible by following different strategies of calorie intake. Some nibble on roots, others chew on leaves, and then again others eat animals that eat roots, while the next eat those who eat leaves. Some do this by day, others by night. Natural selection only penalizes those who compete aggressively for niches. Those species who waste energy on distribution battles instead of searching for uninhabited access points to energy face a hard time and eventually disappear.
Man is the only animal species that at some point managed to chose and switch niches at will. A vegan today could easily turn on pork tomorrow and a physician could just open a store for racing cycles right away. Some work as a lawyer on weekdays and as a DJ on weekends. Some go fishing while others harvest fields. A beaver does not have such options. There is no beaver-specific exit strategy from the profession of gnawing away at trees and building dams. By loosening the ties to the original human niche of hunting and gathering, man lessened the selective pressures on the original competitor, the bear (and gave him new grief by coming back at him in the guise of the recreational hunter). Humans can indulge in both behaviors: real herd moments (i.e. a group of individuals hitting on the same resource in the same place) take turns with non-competitive behavior in the same space at the same time. In contrast to the mountain lion, we can close ranks very tightly without impeding each other. Urban juxtaposition – the case of my studio and the French folks on the floor below who basically never use their holiday home – and a densely crowded dance floor are examples how avoiding competition enables peaceful coexistence. You are not at a loss when I listen or dance to the same stuff as you do.
There are maps of Panorama Bar and Berghain, sketching out the perceived territories of non-competing social groups within the same club. Spanish tourists in front of the DJ booth, gay muscle bears next to the entrance, tired ravers sitting next to the window front. Like the bugs in the tree these groups relate to different layers of energy – or to the same sources of energy, but at different times or from different angles. This takes the pressure out that always builds up when too many want the same thing. The typical club setting hints at the possibility that very different people can get very different things from the very same music.
Friedliche Koexistenz
Wenn der nordamerikanische Berglöwe – auch bekannt als Puma – durch die Gräser von Idaho stapft, stößt er gelegentlich auf die Fährte eines Artgenossen. Dann passiert etwas Merkwürdiges: er dreht um und sucht das Weite. Pumas haben die Angewohnheit, ihre Revierbildung still und ohne Gerangel zu regeln. Die Anwesenheit eines anderen Pumas erzeugt einen Abstand X und mit einer wachsenden Anzahl von Pumas summiert sich X zu einem immer größeren Territorium, über das sich die Pumas verteilen. Zumindest theoretisch, wenn Menschen nicht einen Faktor Y stellen würden, der die Ausbreitung des Pumas drastisch begrenzt. Viele Tiere und Pflanzen haben einen minimalen Territorialbedarf, unter dem sie nicht in der Lage sind, ihren Energiebedarf aus den vorhandenen Ressourcen zu decken. Der Puma etwa ist spezialisiert auf Rehe im Zustand der Ahnungslosigkeit. Hat ein anderer Puma in letzter Zeit die Rehe aufgeschreckt, ist es für den zweiten praktisch unmöglich, an die nervösen Tiere noch heranzukommen. Die Zahl naiver Rehe ist gering, und somit auch die Zahl satter Pumas.
Ähnliche Verbreitungsfunktionen finden sich bei fast jeder Tierart, vom Pantoffeltierchen bis zum Rhinozeros. Dass manche sich als Herde zusammenfinden tut der Sache keinen Abbruch: auch deren Größe ist begrenzt durch das, was die beweidete Nische an Nahrung hergibt. Bemerkenswerterweise können Vertreter verschiedener Spezien sehr wohl nebeneinander bestehen. Ein einzelner Baum eines Regenwaldes beherbergt oft hunderte Arten – die meisten davon Insekten. Deren Koexistenz wird dadurch ermöglicht, dass sie Lebensstrategien verfolgen, die möglichst gar nicht miteinander konkurrieren. Die einen essen Wurzeln, die anderen Blätter – weitere essen Tiere, die Wurzeln oder Blätter essen. Die einen tun dies tagsüber, die anderen nachts. Natürliche Auslese straft letztlich nur die Arten gnadenlos ab, die aggressiv um Nischen konkurrieren. Wer seine Energien auf Verteilungskämpfe verschwendet statt auf die Suche nach einer brachliegenden Energiequelle, hat einen schweren Stand und verschwindet bald.
Der Mensch ist die einzige Tierart, der es irgendwann gelungen ist, sich die Option zu verschaffen, Nischen individuell und bewusst wechseln zu können. Ein Veganer kann morgen wieder auf Schweinshaxe umsteigen, und ein Arzt kann heute noch einen Laden für Rennräder eröffnen. Manche sind unter der Woche Anwalt und am Wochenende DJ. Die einen fischen, die anderen ernten Felder ab. Ein Bieber könnte das nicht: er kann nicht anders als Bäume anzunagen und Dämme zu bauen. Ein Aussteigerprogramm ist nicht vorgesehen. Der Mensch hat damit seinem direkten Nahrungskonkurrenten als Jäger und Sammler, dem Bären, etwas Luft im Wald verschafft. Die echten Herdenmomente – also der Zustand, in dem eine Gruppe von Individuen an einem Ort die gleiche Ressource beweidet – wechseln sich beim Menschen mit nichtkonkurrierendem Verhalten im selben Raum und zur gleichen Zeit ab. Anders als der Puma können wir sehr dicht zusammenrücken, ohne uns dabei zu behindern. Das Nebeneinander in städtischen Ballungsräumen – etwa mein Studio und die Franzosen mit ihrer meist leerstehenden Ferienwohnung darunter – und ein dicht gedrängter Dancefloor wären Beispiele dafür, wie die Vermeidung von Konkurrenz friedliche Koexistenz ermöglicht. Dadurch, dass ich das gleiche höre wie du, entsteht dir kein Verlust.
Von der Panorama Bar kursiert eine Karte, die nichtkonkurrierende soziale Gruppen verortet: spanische Touristen vorm Pult, Erasmus-Studenten an der Bar, Gay Muscle Bears links neben dem Eingang und ermüdete Raver in den Sitzbereichen an der Fensterfront zapfen wie die Käfer auf dem Baum unterschiedliche Quellen an – oder die gleichen Quellen zu verschiedenen Zeiten. Dadurch vermeiden sie den Stress, der immer dann entsteht, wenn zu viele das Gleiche wollen. Die typische Clubsituation deutet deshalb darauf hin, dass sehr verschiedene Menschen verschiedene Dinge aus der gleichen Musik ziehen können.