the berghain column – july 2015

berghain 05/2015

Unresolved problems

November, three guys on their way to the club. Industrial area, covered in Berlin’s famous local variety rain: falling horizontally, hitting you in the face no matter which direction you turn to. Warehouse, steel door, ten people queuing, fifteen minutes pass with no reason. The door opens, exposing Sven Marquardt to the dim light outside. He glances around and then rests his eyes on me, probably since I’m first in the queue at this point. For a few seconds nothing happens. Just when I am about to say something he utters “Sorry, not tonight” and slams the door in my face, mid-sentence. Ok ok. I knock on the door. Minutes pass, then some other guy appears, Marquardt standing behind him and putting on a sullen look. I say my 3 sentences: I’m just about to get a record released, and the guy whose label I’m releasing on is playing, that’s why we’d like to say hello, dance a bit, get drunk … My two friends already look like they’d prefer to be somewhere else. The bouncer listens politely, than concludes: “If you ain’t on the list, you’ll still have to pay.” Oh, there is a list? “That’s no problem, we wanted to pay, but that guy said we’re not getting in.” – “And you don’t.” (Sven) Door in my face again. That was my first visit to the old Ostgut.

We went on to another club, located in a basement under Frankfurter Allee. It closed years ago now. Then, that night, Jesse Rose was playing. At the time we were releasing on the same label. I introduced myself – and received a test pressing as well as a roll of drink tickets. Good start. About ten hours later I received an email and an invitation to play my first UK gigs. Night drives up to Sheffield, pints in the street at -10 °C (felt temperature), pissed blokes in sportswear adoring Kerri Chandler, weirder dialects the more you get up north. House, beer and fags (that’s British for cigarettes), at that point in time still smoked indoors. Women dressed in tiger-print scraps of nothing, performing high jumps on the floor wearing seven inch transparent acrylic heels at night, lying in the gutter in the morning with their own or somebody else’s puke sprinkled generously across their bare legs.

Recently I saw an interview with somebody who was touted being Australia’s best chef. Here’s what he said at some point: Creativity? That’s something that happens when you have no other choice. Six figure debt, a family to raise and what you are doing doesn’t work – that’s when you try something different. I get that. That’s also why all the instances of advice, in writing or submitted orally, that follow the pattern “problem” –> “solution” regularly miss the point. Problems that dissolve when the obvious obstacle is removed usually aren’t much more than a matter of basic skills, formalities, objects waiting for preset solutions. The really interesting ones are those that can’t be attacked directly. This is also the only thing known about the future: there are troubles ahead that will topple any attempt at linear prediction. That’s why it’s futile trying to extrapolate future developments from today’s data – such as directions in fine arts, the costs of public building projects or the inflation rate of the Brunei Dollar.

Efforts aimed straight ahead at overcoming major problems usually don’t involve creativity at all. That’s rather just grinding away at stuff. There are obstacles which can only be overcome creatively by re-writing the prerequisites. The creative act is the one which moves sideways, by renegotiating reality. If somebody in Chicago or Detroit, between 1985 and 1988, had ‘solved’ the problems encountered while trying to program disco and R’n’B with the wrong set up we wouldn’t have house and techno today. In 1951 Willie Kizart, the guitarist of the Kings of Rhythm dropped an amp. The speaker membrane was damaged, which resulted in a brutally squeaking sound being added to anything played on the guitar. The studio session that day had already been paid for, so he went in and recorded. That’s how the rock sound was born. House music and guitar distortion: what’s striking is that no existing problems got solved here. Reality just made a leap and the old problems were quickly forgotten and replaced by quite different considerations where the solution predated the problem. Neither the circumstances nor such results could have been predicted by looking at past data.

We don’t know today what we will like tomorrow. Plans won’t help. Constraints and chance put us on detours that lead us to unknown treasures. There is no solution – because there is no problem.

Ungelöste Probleme

November, zu dritt unterwegs. Unansehnliches Industriegelände, der übliche Berliner Nieselregen: horizontal – egal wohin man sich dreht, immer direkt ins Gesicht. Zweckbau, Stahltür, zehn Leute Schlange, Viertelstunde herumstehen ohne ersichtlichen Grund. Tür geht auf, Sven Marquardt schaut in die Runde, dann auf mich – nichts passiert. Ich will gerade etwas sagen, um das Schweigen zu brechen, aber dann: “Sorry, heute nicht” – und wirft mir die Tür ins Gesicht, zwischen “heute” und “nicht.” Ja ja. Ich klopfe noch einmal. Wieder vergehen Minuten, dann öffnet jemand anders. Marquardt steht rechts daneben und schaut mißbilligend. Ich sage meine 3 Sätze: da spielt einer, auf dessen Label ich gerade eine Platte veröffentliche. Wir würden gerne mal hallo sagen, uns das anhören, tanzen, uns abfüllen… meine Freunde schon sichtlich bocklos. “Wenn ihr nicht auf der Liste steht, müsst ihr aber zahlen.” Ach, Liste? Was es nicht alles gibt. “Ist ja kein Problem, aber er da hat vorhin gesagt, dass wir nicht reinkommen.” – “Ihr kommt auch nicht rein.” (Sven). Tür wieder im Gesicht. Das war mein erster Besuch beim alten Ostgut.

Wir sind dann in einen anderen Laden; Keller unter der Frankfurter Allee. Jetzt seit Jahren dicht. An dem Abend spielt dort Jesse Rose. Damals gleiches Label. Ich stelle mich vor, kriege sofort eine Testpressung und eine Rolle Drink-Tickets in die Hand gedrückt. Das fängt schon mal gut an. Zehn Stunden später habe ich eine Email im Postfach und eine Einladung, meine ersten UK-Gigs zu spielen. Nächtliche Autofahrten nach Sheffield, Pints draussen bei gefühlten -10°C, besoffene Typen in Sportswear vergöttern Kerri Chandler, krudere dialektale Ausschweifungen je weiter man nach Norden vordringt. House, Bier und Zigaretten, damals noch indoors. Frauen, gehüllt in eine Handbreit getigerter Fetzen: Nachts im Club Sprünge auf bizarr steilwinkligen Stöckelschuhen aus durchsichtigem Acryl; morgens ohnmächtig im Rinnstein, eigenes oder fremdes Erbrochenes großzügig über die Beine gesprenkelt, eingehegt in die Rauten weitmaschigster Nylon-Strumpfhosen.

Neulich sah ich ein Interview mit jemandem, der als Australiens bester Koch vorgestellt wurde. Kreativität? Die stellt sich ein, wenn man muss. Sechsstellig Schulden, eine Familie zu ernähren und was man bisher getan hat, funktioniert nicht – da probiert man schon mal was aus. Leuchtet ein. Weshalb all die Anleitungen – persönlich vorgetragen oder irgendwo niedergeschrieben – nach dem Muster “Problem –> Lösung” tendenziell an der Sache vorbeigehen. Probleme, die sich durch Beseitigung des direkt vor einem liegenden Hindernisses auflösen? Elementares Handwerk, Formalie, Adressate von Presets. Interessant sind nur Probleme, die sich nicht im herkömmlichen Sinne lösen lassen. Das ist auch das einzige, was man mit Sicherheit über die Zukunft weiß: es wird ungeahnte Störungen geben, die jede linear aufgestellte Prognose scheitern lassen werden. Es ist deshalb auch vollkommen sinnlos, aus dem, was man heute weiß, die Entwicklung der Kunst, die Kosten öffentlicher Bauvorhaben oder die Inflationsrate des thailändischen Bahts vorhersagen zu wollen.

Große Probleme so beseitigen zu wollen, dass eingeschlagene Wege geradeaus fortgesetzt werden können, ist äußerst unkreativ. Es gibt Hindernisse, die nur überwunden werden können, indem man die Prämissen umschreibt, also die Ziele ändert. Der eigentliche kreative Akt bewegt sich daher immer seitwärts; Neuverhandlung von Realität. Hätte zwischen 1985 und 1988 jemand in Chicago oder Detroit die Probleme gelöst, die sich beim Versuch stellten, Disco- und R’n’B-Hits mit den falschen Geräten nachzuahmen, hätten wir heute nicht House und Techno. Willie Kizart, dem Gitarristen der Kings of Rhythm, fiel 1951 der Verstärker herunter, wobei die Lautsprechermembran riss und fortan alles mit einem brutalen Knarren anreicherte. Studiosession war schon gebucht, also was solls: trotzdem aufnehmen. Seither gibt es Rock. Nichts davon war vom jeweils vorausgehenden Erfahrungsstand auch nur erahnbar.

Wir wissen heute noch nicht, was wir morgen wollen werden. Deshalb hilft keine Planung. Zwänge und Zufälle stossen uns auf die Umwege, die zu den unbekannten Schätzen führen. Oder: es gibt keine Lösung, denn es gibt kein Problem.