the berghain column – march 2015

berghain märz 2015

 

 

 

Gap the mind

I left the club at 6:15 AM. I remember because I had checked my watch. It was sunny and warm already, the streets were deserted and so I decided to enjoy the walk to the S-Bahn, which then took me home while I blinked at the sun. I can’t recall anything irregular in this sequence of events, yet I still arrived at home about one hour later than it should have taken by any account. Could a watch jump an hour? In this case it also wasn’t related to the following occurrence: the cab driver asking me for my flight’s departure time and, after being told it’s 10:45, he said “So that’s right now?” (summer time).

When you see a horse walk through the picture in a movie, you see actual movement while there is no such thing: the individual frames (24 per second) are perfectly static. There is nothing in between frame A and frame B that could possibly move. Processes without a physical foundation. But what’s in that gap, the physiological void, then? In 1912 Max Wertheimer, after having conducted carefully planned experiments with stroboscopes and other tools of interrupting continuous vision, called the bridge that links A to B “Phi.” The Phi-Phenomenon became the point of departure for a whole “metapsychology” of gestalt qualities as units of a psychological reality consisting of movements, continuums and transitions, rather than discrete elements. The idea that the world doesn’t stop moving when you blink seems quite right.

We never have all the facts, and thus decisions are always taken under uncertainty. Is this really water in the glass which I’m about to drink? Without a way to jump to conclusions on the base of a few hints, we wouldn’t even be able to get out of (or into) bed in the morning. Somehow it is possible to bridge those gaps without being eliminated from the gene pool upon the first error of judgement. One even survives gaps widened tremendously – as can be witnessed in clubs regularly.

An ancient Greek fragment utters: “The fox knows many things, but the hedgehog knows one big thing.” The more points are known, the more accurate becomes the interpolation of the spaces in between those points. Thus the fox usually beats the hedgehog who insists on applying one grand idea to everything.

Sometimes one point in between two eternally wide gaps is all there is left. As a small child, Alonzo Clemons suffered from severe brain damage (IQ: 40). Though, as an “island of genius”, he is capable of modeling a detailed sculpture of any animal he has been shown for just a few seconds. A glimpse at a squirrel… That’s all he can really do. Severe brain damage sometimes leaves other bizarre and narrow instances of competence, such as being able to memorize all prime numbers between 1 and 9973 or the telephone directory of Rotterdam or distinguishing exact models of vacuum cleaners, just by listening to the specific noises they make.

I wonder if some day the gaps that clubs typically produce will give us a cohort of ultra-specialized expertise? Framing witnesses for instance: people whose memory skips 5 to 8 in the morning each Sunday can come in handy: “Miss Jansen can’t possibly have robbed Mr. Radulescu at Hagenplatz – I was with her all the time and she never left the dancefloor.” Or: tuning experts calibrated to their tinnitus frequency. That would be more solidly organic than using a tone generator (as studies show: checkout clerks make less mistakes when typing in prices manually than when they are using a barcode scanner). Then: partial mastering experts that have perfect pitch at exactly 1263 Hertz, so they hear everything there is to hear right there and nothing above or below that frequency. Bridge and tunnel, tower and well, lake and island. CGF166 is the name of an experimental medical drug which has entered the clinical test phase and that promises to transport a gene called “Atonal” (!), piggy-backing a biotechnologically engineered virus named GV11, to its destination in the inner ear. There, by attacking the area in the manner in which viruses work,  it is supposed to repair what one has previously destroyed by techno. Quite comforting thought that the gaps one creates could actually be closed if necessary.

 

Lücken

Ich verließ den Club um 6:15. Das weiß ich, weil ich auf die Uhr geschaut hatte. Es war hell und warm, die Straßen waren leer und so lief ich zur S-Bahn, die mich nach Hause brachte, während ich in die Sonne blinzelte. Ich kann in diesem Ablauf keinerlei Unregelmäßigkeiten erinnern, aber zu Hause war ich eine Stunden später als der Weg hätte dauern dürfen. Kann so eine Uhr eine Stunde springen? Das hat auch nichts zu tun mit: der Taxifahrer, der nach der Abflugzeit fragt, dem ich 10:45 antworte und der daraufhin sagt: “also genau jetzt?” (Sommerzeit).

Wenn im Film etwa ein Pferd durchs Bild läuft, nehmen wir eine Bewegung wahr, wo gar keine ist: die einzelnen Bilder (24 pro Sekunde) sind ja statisch: zwischen Bild A und Bild B befindet sich nichts, was sich bewegen könnte. Vorgänge ohne physische Grundlage: aber was liegt dann in der Lücke, im physiologischen Nichts? Max Wertheimer, u.a. nach Beobachtungen an Stroboskopen, nannte 1912 die Brücke, die A mit B verbindet, “Phi”: das Phi-Phänomen wurde zum Ausgangspunkt eines Entwurfs einer “Metapsychologie” von Gestalten als Einheiten einer psychischen Realität in Umkreiswirkungen, Bewegungen, Kontinuen und Übergängen. Der Verdacht, dass die Welt nicht aussetzt, wenn man blinzelt, ist zumindest nicht völlig abwegig.

Da wir nie alles wissen, können Entscheidungen praktisch nie auf der Basis vollständiger Informationen gefällt werden. Ist das im Glas wirklich Wasser, was ich gerade trinke? Ohne einen Weg, aus ein paar Eckdaten auf einen übergeordneten Tatbestand zu schließen, käme man morgens gar nicht aus dem (oder ins) Bett. Etwas ermöglicht es anscheinend, Lücken gut genug zu überbrücken, ohne nach jeder Fehlannahme evolutionshalber aus dem Genpool entfernt zu werden. Man überlebt selbst bis an die Grenzen des Verlustes aller Zusammenhänge geweitete Lücken – im Club gut zu beobachten.

Ein altgriechisches Fragment verkündet dunkel: “Der Fuchs weiß viele Dinge, der Igel aber weiß ein großes Ding.” Je mehr Werte bekannt sind, desto genauer gerät die Interpolation der Lücken in der Kette. Der Fuchs schlägt dadurch meist den Igel, der sich von einem einzigen Punkt aus alles errechnen will.

Manchmal ist ein Punkt zwischen zwei Lücken mit unendlicher Ausdehnung alles, was zur Verfügung steht. Alonzo Clemons erlitt als Kind eine schwere Gehirnschädigung (IQ: 40). Er ist aber in der Lage, sozusagen als “island of genius”, sich ein beliebiges Tier kurz anzuschauen und dann eine naturalistische, wenn auch ziemlich kitschige Skulptur dieses Tieres aus Ton anzufertigen. Kurz ein Streifenhörnchen fixiert … . Etwas anderes kann er nicht. Schwere Hirnschädigungen hinterlassen manchmal bizarre Splitterkompetenzen wie das Erinnern aller Primzahlen zwischen 1 und 9973, das Telefonbuch von Rotterdam auswendig zu lernen oder eine lückenlose Staubsauger-Modellkenntnis, auseinandergehalten an ihren spezifischen Ansaug-Geräuschen.

Ob die Lücken, die man sich in Clubs so zuziehen kann, irgendwann ein Personalreservoir restlos spezialisierter Expertise hervorbringen? Zeugen-Framing. Menschen, deren Gedächtnis im Club immer genau zwischen 5 und 8 komplett aussetzt, die das aber selbst nicht mitkriegen: “Frau Jansen kann unmöglich gegen 7 morgens Herrn Radulescu am Hagenplatz ausgeraubt haben – ich war die ganze Zeit neben ihr.” Oder: exaktes Tuning auf eine Tinnitus-Frequenz. Es wird ja auch behauptet, dass erfahrene Kassierer per Handeingabe weniger Fehler machen als mit Scanner-Kassen. Dann: Partial-Mastering-Experten, die alles, was es bei 1263 Hertz zu hören gibt, hören – und darunter und darüber nichts mehr. Brücke und Tunnel, Turm und Brunnen, See und Insel. CGF166 heisst ein experimentelles Medikament, das in die klinische Testphase eingetreten ist und das verspricht, ein Gen mit dem Namen “Atonal” (!) mittels eines biotechnologisch erzeugten Virus namens GV11 an seinen Bestimmungsort im Innenohr zu befördern – wo es durch gezielte Infektion das wieder herstellen soll, was man sich u.a. mit Techno im Innenohr demoliert hat.