the berghain column – september 2014

berghain

 

 

 

Peak Oil

In an interview with the cutting engineers at Manmade Mastering, Tim Xavier made a startling statement: “Sales will not kill vinyl. What will kill vinyl is the very few engineers left in the world who are able to repair the cutter heads.” So when these retire it’s pretty much over? I also recalled that somebody, probably Rashad Becker, had told me once that there are only two manufacturers left for the lacquer discs onto which the audio is transferred (by cutting) and which are then processed galvanically to manufacture the pressing matrices. When these go bankrupt… you get the picture.

I admit my first thought was rather diabolic: how much money would it take to corner the entire vinyl market by monopolising one indispensable link in the chain? Start ups have successfully acquired seven-figure risk capital on lesser ideas. The one who controls access to the medium also controls cultural memory:  the archive, the ticket to being memorized in the modern day equivalents to marble monuments, to be erected by future generations. No self-respecting archive goes without paper, vinyl, celluloid or microfilm. Digital carriers just won’t last long enough. If you have saved some data to CDrs a decade ago (like I used to do) and try to retrieve it today, I’m sure you know what I’m talking about.

But then I saw a documentary about vinyl mastering studios – freaks operating out of barns in the German provinces who cut dub or rockabilly into black gold – and instantly abandoned my plans of becoming the Bond villain of vinyl by reinstating some sinister form of exclusivity. Too broad a field to control.

Will vinyl fade away due to its own systemic failures? Theories of ending eras due to newly exposed scarcities are neither new nor rarely proclaimed. They usually come up when deposits of resources seem to face exhaustion. Peak oil, peak phosphorus … In fact resources are never really about to vanish from the planet. It’s just that their full exploitation is not economically viable at present. Drilling and mining technology is constantly refined, thus economic viability underlies constant redefinition. If regular supplies dry out, new ways of finishing off the rest emerge – and the wheels keep turning (a friend keeps reminding me that people die in the mines of Namibia just so us DJs could have diamond tips on our needles).

I wonder if this concept could be transferred. Years ago it seemed Polaroid would just disappear, but then somebody bought the factory that produces the instant films – and things go on. A Brazilian bus magnate entered the news recently for amassing millions of vinyl records: the archivist of record bin content nobody else wants to hoard. Technics had stopped building the 1210 turntable – but only so long. Probably they re-evaluated its economic viability? Then why shouldn’t there be somebody who’d sponsor a renaissance of cutting lathes and pressing plants? Yet very counterintuitive solutions to current problems tend to surface in most cases.

Right now Amanda Ghassaei is a student at Boston’s MIT. She has published research papers with complicated titles and has worked as a software engineer for DIY geek portal Instructables. Amanda received (not just) my full attention when she presented her findings in two projects investigating possible workarounds to traditional vinyl manufacturing. She wrote software that converts audio data into digital templates for 3D printers (transforming waveforms into spiral grooves) – this way you don’t need to have a record cut, but it can be printed individually. Then she did the same for laser cutters that burn a groove into anything you have at hand – like a plywood panel. Drill a spindle hole and you’re set.

In terms of sound quality the results are rather humble, but if this is compared to Edison’s first wax cylinders it’s more than promising: the resolution of 3D printing will probably improve rather quickly within the next decade. The unique selling point of records (pressed, printed or laser cut) is that their content is accessible with the most simple means. If necessary a cactus thorn and a paper cone can do the trick (I’ve actually tried this with a Gakken kit). Try this with a file on a USB stick! The simplicity of reading out its content is why a record must still be considered the most robust archival medium available. It’s very likely – unless a replacement is developed in this regard – that people just won’t want to let it go and will find workarounds to vanishing expertise and supply shortages of all sorts.

Peak Oil

In einem Interview mit den beiden Ingenieuren bei Manmade Mastering fiel irgendwann der Satz: Was Vinyl das Genick brechen wird, ist nicht dass das Interesse an Platten verloren gehen könnte, sondern dass es nur noch eine Hand voll Leute gibt, die in der Lage sind, die Schneidemaschinen zu reparieren. Gehen die in Rente, macht der Letzte das Licht aus. In dem Moment fiel mir auch wieder ein, dass wohl Rashad Becker mir mal gesteckt hatte, dass es nur noch zwei Hersteller für die Lackfolien gebe, auf denen die Pressvorlage geschnitten werden. Wenn die zusammenbrechen …

Mir kam als Erstes der diabolische Gedanke, dass es doch höchstens ein mittleres Vermögen erfordern dürfte, den Zugang zu Ersatzteilen oder Folien unter Kontrolle zu bringen. Start-ups kamen schon mit dürftigeren Ideen an siebenstelliges Wagniskapital. Wer den Zugang zum Medium kontrolliert, der kontrolliert das kulturelle Gedächtnis, das Archiv, die Anwartschaft auf marmorne Erinnerungsrituale der Nachwelt. Kein professionelles Archiv verzichtet auf Papier, Celluloid, Vinyl, Mikrofilm. Digitale Träger halten einfach nicht lang genug. Das weiß jeder, der wie ich mal Daten auf eine CDr gebrannt hat und nach zehn Jahren Lagerung meinte, die wieder auslesen zu können. Dann sah ich noch eine Doku über Vinyl-Masteringstudios – Freaks im Schwarzwald, die Dub oder Rockabilly auf Schwarzes Gold bannen, oft in Scheunen – und schlug mir den Gedanken gleich wieder aus dem Kopf, als Bond-Bösewicht Vinyl zu einer fiesen Exklusivität zu verhelfen: zu weit, das Feld.

Erledigt sich das nun aber ganz von allein? Thesen, die den nahen Zusammenbruch der Weltwirtschaft wegen unausweichlicher Erschöpfung der Vorräte dieses oder jenen Rohstoffes vorhersagen, sind weder neu noch selten – gerne am berechneten Höhepunkt der Ausbeutung der Lagerstädten verkündet: Peak Oil, Peak Phosphorus … Ein Großteil der Vorkommen ist aber gar nicht “weg”, sondern liegt in einer Form vor, deren Abbau nur zu teuer ist. Da sich aber Fördertechnik ständig weiterentwickelt, also auch billiger wird, bleibt es nicht dabei. Sind die regulären Lagerstätten durch, findet sich ein Weg, auch dem Rest den Garaus zu machen. Und die Räder drehen sich weiter.

Gilt das vielleicht auch woanders? Es gibt z.B. diesen Typen, der das alte Polaroid-Filmwerk gekauft hat. Technics hatte die Herstellung des 1210 Turntables wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt – überlegte es sich zuletzt aber wieder anders. Neulich geisterte auch ein brasilianischer Bus-Unternehmer durch die Medien, der millionenweise Vinyl hortet: der Archivar des Schrotts, den sonst niemand mehr will. Warum sollte sich also niemand finden, der eine Renaissance neuer Schneidemaschinen und Presswerke spendiert? Meist kommt es aber doch anders.

Amanda Ghassaei studiert momentan am MIT in Boston, hat diverse Materialstudien mit komplizierten Titeln durchgeführt und sich als Software-Ingenieurin beim DIY-Geek-Portal Instructables betätigt. Ghassaei fand aber nicht nur meine ungeteilte Aufmerksamkeit mit zwei Projekten, die Schallplatten ganz anders in die Welt brachten als die übliche Pressung von PVC: zuerst entwickelte sie eine Software, die Audiodateien in digitale Druckvorlagen für 3D Printer umwandelte – eine Platte muss also gar nicht geschnitten werden, sondern kann einfach als Einzelstück aus dem Drucker gezogen werden. Dann machte sie das gleiche für Laser-Cutter, die eine Rille in das brennen, was gerade zur Hand ist: z.B. Sperrholzplatten. Mittelloch gebohrt, fertig.

Die Ergebnisse klingen eher bescheiden, aber wenn man überlegt, wie Edisons erster Wachszylinder geklungen haben muss, ist das verzeihlich. 3D Printing lässt sich ja sicherlich noch verfeinern? Das Schöne an Vinyl – gepresst, gedruckt oder gebrannt – ist, dass man es notfalls mit einem Kaktusdorn und einem Papp-Zylinder abspielen kann (ich habe das tatsächlich mal an einem modifizierten Gakken Kit ausprobiert). Versucht das mal mit einem USB-Stick! Diese Primitivität des Auslesens ist konkurrenzlos, also auch so robust wie sonst nichts. Das wird sich also auch niemand nehmen lassen wollen.