the berghain column – september 2013

berghain september

Neurofunk (German version below)

Last month science discovered the Olinguito. It’s the first new species of a carnivore mammal to appear in human sight in 35 years. The press shot shows a plushy being peeking out of the cloud forests of Ecuador. Rounded ears, pointy nosed, moderately camera-shy and morphologically to be positioned somewhere midway between a racoon and a marten. The expedition participants look the part dressed in khaki with broad brimmed hats, complete with a pack donkey waiting in the background. They could as well be looking for pre-columbian crystal skulls (those that are cut against the axis of their material structure – a process that supposedly takes around 300 years of crafting). The actual process of discovery appears way less impressive: the Olinguito was found in the well-known collection of the Smithonian Institute, in one of those thousands of drawers full of dead critters that get opened by the occasional bored postgrad in an enormous basement under central Washington DC. After measuring teeth and fur structures, it turned out the the mummies in drawer 4158b are not olingos (the name of a well familiar species), but something just different enough. At some point a live specimen was also kept in a zoo, as documented by a faded photo. The only new thing here then is the name. One could almost be disappointed (and now imagine how everybody who can hold a camera between Guayaquil and Bucaramanga is out in the woods, harassing the poor thing for the pittance of a fee one might expect to get for a shot).

olinguito

 

 

 

 

 

 

 

Let’s get this down in writing:

A) What is new and what is old is a pretty much matter of individual experience, not some absolute measure. Whoever sees a German shepherd for the first time is as struck by novelty as one meeting the Olinguito. If enough individuals experience similar things at the same time, the social fiction of an objectively separate entity emerges.

B) Thus the new is partial and gradual, not total and immediate. Classifying the olinguito as a new species happened due to the assessment of details. Had two particular details (the shape of the teeth and some structure of the fur) been different there would have been no story. Novelty is a side effect of the boundedness of attention. The focus of attention represents a tiny filtered cut-out of the world, never the totality of incoming sensations (through your sensory organs: ears, eyes, nose, skin etc.). Since attention is guided by context, what allegedly should be the same generates different perceptual entities with every turn of the kaleidoscope. Outside of the area of focused attention everything may remain the same (and most often does), despite measurable variety. Novelty is only recognized against a generic background.

C) If something used to be one and turned into two, then a difference emerged that didn’t exist before. The drawer allegedly contained olingos. Somebody had to measure teeth first. A friend once said all blues songs seem to sound the same. Others claim that of techno. Since about the latter we know that there actually are some differences which the uninitiated can’t tell apart, we can also assume (just to be on the safe side) that such differences exist elsewhere too. We just fail to perceive them due to our lack of appropriate criteria of discrimination, not due to a lack of variety.

D) Recognition and discrimination based on differences emerge from “statistical learning.” Our brains store memories of perceptions which elicit similar neuronal response patterns or are happening close together in time (temporal proximity) in the same cerebral areas. Apart from the most basic entities recognition is based on memories (how else would you recognize?), and memories are formed by exposure.  In memory, a huge variety of perceptions is reduced to a single category (in reality no two olinguitos are quite the same). What can be identified with a category doesn’t require further internal differentiation. That can be experienced in capacity limits of cognitive processing, also known as “bottle necks”: try to remember 300 brands of toothpaste.

E) With enough exposure to what was previously considered to be similar enough, categories split up again and form subcategories. Differences emerge. More experiences, more detail. Capacity limits are overcome by adding more categories, not by deepening one. That is how the olinguito emerged while the actual animal doesn’t know about this – a name that remains unfamiliar to its bearer.

Techno is pure statistical learning: through relentless looping the track conveys its own principles. Often a particular track can be identified just by the spectrum or envelope shape of its hi-hat. A dance floor is a place where you can watch brains grow (some say: shrink). Either way: neuroplasticity is the mother of all differences.

olinguito1

 

 

 

 

 

 

 

Neurofunk

Letzten Monat wurde der Olinguito (neuerdings auch: Anden-Makibär) entdeckt. Die erste neue fleischfressende Säugetierart seit 35 Jahren. Das Pressefoto zeigt ein plüschiges Wesen aus den Nebelwäldern Ecuadors lugen. Abgerundete Öhrchen, spitze Nase, mäßig kamerascheu. Morphologisch ca. Mittenposition zwischen Waschbär und Marder. Die Mitglieder der Expedition tragen natürlich Khaki und Hüte mit breiter Krempe, ein Lastesel steht diensteifrig im Hintergrund. Könnten auch präkolumbianische Kristallschädel suchen (die, die gegen die Achse der Materialstruktur geschliffen sind – dauert angeblich an die 300 Jahre). Die Entdeckung selbst sah hingegen weniger spektakulär aus: gefunden wurde der Olinguito in der altbekannten Sammlung des Smithonian-Instituts – in einer der abertausenden Schubladen voll ausgestopfter Biester in unermesslichen Kelleragglomerationen unter Washington, die ab und zu von gelangweilten Doktoranden durchstöbert werden. Nach einem Gebiss- und Fellvergleich stellte sich heraus, dass die Mumien mit leeren Augenhöhlen in Schuber 4158b keine Olingos (so der Name einer längst bekannten Art) enthalten, sondern etwas hinreichend anderes. Nicht klassifiziert. Einen gab es auch schon mal im Zoo, wie ein verblichener Fotobeweis zeigt. Neu ist also nur der Name. Man könnte fast ein wenig enttäuscht sein.

Halten wir fest:

A) Was neu und was alt ist, ist eine Frage individueller Erfahrung, nicht etwa eine absolute Größe. Wer zum ersten Mal einen Schäferhund sieht, für den ist der nicht weniger „neu“ als der Olinguito. Wenn genug Individuen Ähnliches empfinden, stellt sich die soziale Fiktion des Objektiven ein.

B) Neues ist immer nur partiell und graduell, nicht total und unmittelbar. Die Einstufung als eigene Art erfolgte am Olinguito anhand von Detailunterschieden. Zwei Details anders und keiner Sau wäre etwas aufgefallen. Neuheit ist ein Nebeneffekt der Beschränktheit der Aufmerksamkeit. In ihrem Fokus steht gefiltert immer nur ein kleiner Ausschnitt der Welt, nie die Gesamtheit der gerade einfallenden Sinneseindrücke. Weshalb auch, bei spezifischer Aufmerksamkeitslenkung durch den Kontext, das vermeintlich Gleiche bei jeder Umdrehung des Rades jedes Mal anders wahrgenommen wiederkehrt. Außenherum kann alles beim Alten bleiben. Das Neue offenbart sich nur vor einem generischen Hintergrund.

C) Wenn etwas vorher eines war und nun zu zweien wird, dann ist ein Unterschied entstanden, den es vorher gar nicht gab. In der Schublade lagen vermeintliche Olingos. Es musste nur erst einer das Gebiss ausmessen. Ein Freund meinte mal, Blues klinge immer gleich. Andere sagen das von Techno. Da wir bei letztem wissen, dass es Unterschiede gibt, die nicht Initiierten regelmäßig entgehen, können wir vorsichtshalber annehmen, dass dieser Umstand auch anderswo regelmäßig gilt – nur dass wir die Unterschiede mangels Unterscheidungsfähigkeit nicht erkennen.

D) Wiedererkennen entsteht durch „statistisches Lernen“: das Hirn verarbeitet Wahrnehmungen, die ähnliche neuronale Reizmuster aufweisen oder zugleich auftreten, in nah beieinander liegenden Arealen. Jenseits einfacher Gestalteffekte, die zum Teil angeboren sind, werden Ähnlichkeiten durch die Abstimmung von Wahrnehmung mit Erinnerung erkannt. Dabei wird eine große Varianz auf einzelne Kategorien reduziert – im Detail sind ja keine zwei Olinguitos identisch. Was kategorisiert werden kann, braucht nicht intern weiter differenziert zu werden. Das merkt man dann an Kapazitätsgrenzen der kognitiven Verarbeitung („Bottlenecks“): zähle z.B. 300 Sorten Zahnpasta aus dem Gedächtnis auf – denn so viele stehen auf dem Markt zur Auswahl. Mehr als zehn Vertreter einer Kategorie merkt sich normalerweise kein Mensch.

E) Bei einem Überschuss des Ähnlichen können sich Kategorien aber weiter aufspalten: es entstehen Unterschiede. Feinheiten lernen wir durch Erfahrung. Kapazitätsgrenzen werden also in der Breite durch die Addition von Kategorien, nicht durch Vertiefung von Kategorien überwunden. Das geschah zur Geburtsstunde des Olinguito (das Tier selbst weiß davon nichts, wie der Name indiziert, der ihm selbst fremd bleibt).

Techno ist statistisches Lernen in Reinform: der Track vermittelt durch hemmungsloses Loopen seine eigenen Grundlagen. Man kann einen bestimmten Track oft schon am Spektrum oder an der Hüllkurve seiner Hihat erkennen. Ein Dancefloor ist also gewissermaßen der Ort, wo man einem Gehirn beim Wachsen zuschauen kann. Manche sagen auch: beim Schrumpfen. So oder so: Neuroplastizität ist die Mutter aller Unterschiede.