the berghain column – july 2017

berghain juli 2017
(deutsche Fassung: unten)

Belief

You can find bacteria anywhere. In polar ice, in drill cores retrieved from solid rock a couple of thousand meters thick, at the bottom of the ocean’s deepest trenches, on astro-garbage. Thermoplasma acidophilum thrives on the surface of burning cole, enjoys ph values of around 1,8 (sulfuric acid) and freezes to death when temperature drops below 37°C. One gramm of Berlin kleingarten-variety garden soil typically contains several billions of microorganisms and one square centimeter of human skin is inhabited by no less than 100.000 of these little creatures. Around 10% of our own weight actually is not our own, but that of the microorganisms in our bodies. The ones inhabiting the intestines of animals, on aggregate, produce about 30% of athmospheric methane, essentially through the process of farting. A nuclear apocalypse which would wipe out humanity wouldn’t be registered by most microbes on Earth.

Most of the above claims can’t be verified easily or directly. Yet believing in the existence of microorganisms is one of the reasons why Berghain and other buildings where people congregate in significant numbers follow strict cleaning routines (before, during and after the party). As history shows, basic hygienic measures are not self-evident. During his lifetime, Dr.Semmelweis of Vienna failed profoundly to convince his fellow doctors to sterilise their hands every now and then, despite their patients dying of manually transmitted bacterial infections. In the 1960s the Peruvian government sent out health workers on a mission to convince village inhabitants to boil their drinking water. A simple measure, but its rate of adoption was abysmal. Microorganisms? How would the kind intellectuals who came here from the capital to lecture know about their existence when, as they say, nobody can see, hear or touch these imaginary beings? A fair question. Particularly in our context of electronic music.

Techno deals with immaterial entities. Effecting our bodies, yet incorporeal at the same time. Bass – tight, but merely a breeze of hot air. How would one know it is tight when one can’t touch it? The religious associations this music tends to evocate occasionally don’t seem that much out of place then (Surely we may face shisms like the one after the Council of Chalcedon, 451 AD, soon: is bass monophysitic?).

We can’t possibly verify through personal experiments all assumptions we rely on to stay alive, day by day. This makes it even more puzzling how little traction “alternative” concepts get: the secret world government, chemtrails, intelligent design, the healing power of crystals, 432 Hertz, rotary mixers. Since eventually any piece of knowledge is merely a hypothesis (there is no such thing as a “fact”), even obviously idiotic ideas and lunatic beliefs can never be fully refuted. Even concepts derived from the findings of empirical science tend to get, at least, refined over time, the torch bearers of contemporary enlightenment are charlatans in the long run too.

As most of us suspect not all information is of equal value, though. Often it does make sense to treat some assumptions as if they were certain facts. Particularly when there is nothing to be gained if the alternative view is right, but much to be lost if it turns out to be wrong. For instance there is no way to prove, finally and totally, the universal validity of the general laws of nature – but anybody who has doubts is welcome to challenge them by leaping out of my fourth floor window. Under the inevitable uncertainty of all matters of life, it appears sensible to check two things before accepting novel claims as legitimate hypotheses: provenance and logical consistency. Hence the concepts of evidence-based medicine and statistics (quantitatively reproducible findings).

Most people don’t read scientific articles before making everyday decisions. An often sensible heuristic we all employ more often than we are aware of is doing what we see others doing. Copying socially validated behaviour: If it didn’t kill the others, it is likely to be the sensible thing to do. Better run without asking questions when there actually isn’t a hungry jaguar around than not run when there is one. The consequence, as the saying goes: for any change in the world it takes people who will do the thing that is not sensible, just yet.

Social rules are usually more fleeting than physics, yet at any time and place they might be temporarily just as rigid as the force of gravity. More than one DJ has learned this lesson the hard way, and got removed from the decks permanently. Some persisted, until people would dance eventually. There are several stories about Larry Levan, Frankie Knuckles, DJ Pierre playing a track over and over again on the same night out – until people danced.

Luckily, it usually isn’t fatal to find oneself on the wrong end of good or bad music, smart or stupid literature. The wide field of innocuous alternatives holds the range of what is being referred to as individuality, personality or culture. That’s were everybody can be as irrational as they like to be.

 

Vertrauen

Bakterien gibt es sozusagen überall. An den Polkappen, in aus Gesteinsmassiven gewonnenen Bohrkernen, am erdrückenden Boden von Tiefseegräben, an Weltraumschrott. Thermoplasma acidophilum lebt u.a. auf der Oberfläche glühender Kohlen, fühlt sich bei ph-Werten von 1,8 (Schwefelsäure) wohl und erfriert unter 37°C. Ein Gramm Erde aus einem Berliner Kleingarten enthält mehrere Milliarden Einzeller. Auf einem Quadratzentimeter Haut tummeln sich um die 100000 davon. 10% unseres Körpergewichts bringen nicht „wir“ auf die Waage, sondern die Mikroorganismen, die in und auf uns hausen. Aus den Eingeweiden von Tieren heraus erzeugen diese auch ca. 30% des in der Atmosphäre angetroffenen Methans, durch den Vorgang des Furzens. Eine atomare Apokalypse, die die Menschheit vom Planeten fegen würde, würden die meisten Mikroben nicht weiter mitbekommen.

Keine dieser Behauptungen lässt sich unmittelbar oder einfach überprüfen. Trotzdem wird im Vertrauen auf die Existenz von Mikroorganismen unter anderem im Berghain vor, während und nach jeder Schicht ziemlich gründlich geputzt. Elementare Hygiene erscheint heute selbstverständlich. Dass dies nicht so sein muss, zeigt, dass Dr. Semmelweis im Wien des 19. Jahrhunderts vollkommen scheiterte, Ärzte davon zu überzeugen, gelegentlich ihre Hände zu desinfizieren. Derweil starben deren Patientinnen. Im Peru der 1960er Jahre gingen Hygienebeauftragte durch die Dörfer, um das Abkochen von Trinkwasser zu empfehlen. Eine einfache Maßnahme, die sich damals nicht gleich durchsetzte. Mikroorganismen? Wie wollen die werten Intellektuellen aus der Hauptstadt denn von deren Existenz wissen, wenn man ihre imaginären Wesen weder sehen, noch hören, noch ertasten kann? Eine berechtigte Frage. Gerade hier.

Bei Techno haben wir es mit immateriellen Einheiten zu tun, die körperlich wirken und vollkommen körperlos sind – etwa ein Bass; makellos straff und zugleich nur Schall und Rauch. Woher weiß man, dass der straff ist? Die religiösen Assoziationen, die zu dieser Musik gelegentlich aufkommen, sind vollkommen angebracht (ein Schisma wie das nach dem Konzil von Chalcedon, AD 451, ist ohne weiteres vorstellbar: kann Bass monophysitisch sein?).

Wir können unmöglich alle Annahmen, mit denen wir uns am Leben halten, im Selbstversuch verifizieren. Deshalb ist es erstaunlich, wie wenig Glauben „alternative“ Modelle auf sich ziehen – die geheime Weltregierung, Chemtrails, Intelligent Design, die Heilstrahlung der Kristalle, 432 Hertz, Rotary Mixer. Weil letztlich alles Hypothese ist, lassen sich selbst offenkundige Idiotien und Wahnvorstellungen nie vollständig widerlegen. Auch aus empirischen Ergebnissen abgeleitete Theorien weichen mit der Zeit zumindest verfeinerten Ideen, also sind alle Fackelträger der Aufklärung auf lange Sicht Scharlatane.

Dennoch: Informationen sind keinesfalls gleichwertig. Es lohnt sich oft, manche Annahmen konsequent so zu behandeln, als wären sie unbedingt wahr. Das gilt besonders dort, wo es viel zu verlieren gibt, wenn die Alternativhypothese falsch ist, und wenig zu gewinnen, wenn sie stimmt. Ein Beispiel: Niemand kann die Universalgeltung der Naturgesetze endgültig nachweisen. Ihre Antithese mit einem Sprung aus dem Fenster auf die Probe zu stellen, wollen dann aber doch die wenigsten versuchen. Bei der unvermeidbaren Unsicherheit, mit der wir Informationen bewerten müssen, erscheint es sinnvoll zwei Dinge zu beachten: Provenienz (woher stammt die Information?) und logische Stimmigkeit.

Die meisten lesen keine wissenschaftlichen Fachaufsätze bevor sie Alltagsentscheidungen fällen. Eine Entscheidungshilfe, die wir öfter bemühen als wir uns eingestehen wollen, ist, einfach das zu tun, was alle anderen tun. Wenn es die anderen offenkundig nicht umgebracht hat, ist es vermutlich richtig. Besser rennen obwohl kein hungriger Jaguar in der Nähe ist, als herumzustehen und Fragen zu stellen wenn einer zum Sprung in den Rücken ansetzt. Die Konsequenz: alle Veränderung braucht daher bekanntermaßen Menschen, die das (noch) Unvernünftige tun.

Soziale Normen sind deutlich flüchtiger als Naturgesetze, dennoch können sie zu bestimmter Zeit und an bestimmten Orten einen Zwang ausüben, der etwa dem der Schwerkraft nicht wesentlich nachsteht. Das hat schon mancher DJ schmerzhaft lernen müssen. Man kann eine Platte so oft spielen, bis die Leute tanzen. Manche haben sich damit durchgesetzt, andere sind verschwunden und werden von ihren Angehörigen gesucht. Am falschen Ende von schlechter oder guter Musik, schlauer oder dummer Lektüre zu stehen, bringt uns oft nicht sofort um. Das weite Feld harmloser Alternativen ist deshalb der Bereich, der gemeint ist, wenn von Individualität, Persönlichkeit oder Kultur die Rede ist. Da geht, was man will.