Peaks and Valleys
Had they decided on this on purpose? I saw the three teenagers coming in my direction across the square, all wearing the same ‘Ride The Lightning’ shirts. Metallica concern my youth, not theirs. On the other hand it’s not as if I didn’t worship extensively what used to be the novel discoveries of previous generations: Led Zeppelin, Miles Davis, Bill Laswell of around 1982… Only in 1995 did I get back in synch with the contemporary innovations in music of my school days, featuring Photek and Source Direct. For some obscure reasons, now defunct cable network FAB (Fernsehen aus Berlin) kept a music video of Photek’s remix of Therapy? on heavy rotation – next to works by Larry Carlton and the Chick Corea Elektric Band. The former really got to me, the latter… well.
There is probably no objective reason why today’s output should be any more relevant to current teenage cultural cravings than yesterday’s. But could there be more to it – achievements in time that just can’t be made any better, and that’s why they remain dominant? Absolute peaks among the high ranges of a continuum. Intuitively one might assume that any concept once formed might just as well be perfected over time, as we might observe with many human activities. Think of progress in electronics (Moore’s Law), better treatment and decreasing side effects in medicine, higher efficiency in energy consumption and the production of goods, refined scientific models which fit reality a little more closely. And so on.
Music: notice how many ideas that made a big splash within the last seventy years keep seeing current updates, but also installed some appropriately monumental classics which don’t seem to fall back much. Jazz, rock’n’roll, soul, dub, disco, punk, hip hop, metal, techno, house… Interestingly, their updates seem to leave less strong impressions than the initial breakthroughs, the former being relegated to a place in the shadows of the latter. The exception is when an imitator “fails” profoundly, that is, is far off the mark, breaks the mold and sets a new standard onto its own peak – one whose slopes then others might attempt to climb. With a vast range of historic peak positions firmly in place, many new generations of adolescents may pick their teenage discoveries from the perpetually same repertoire: Coltrane, Kraftwerk, Iron Maiden, Public Enemy, Jeff Mills.
An interesting analogy can be found in a paper on tomato ketchup. Heinz’s market share of above 80% is explained by putting five dimensions of taste (sweet, bitter, salty, sour, umami) in balance, meeting right in the middle of their variant space. In order to differentiate, a competitor’s product would need to increase one dimension, thus lowering at least one other. As a consequence the gestalt in which all constituent elements unify to form one taste must dissolve, with one or two elements sticking out awkwardly. To sweet, to tomato-y, to salty.
You might think the paper’s author might have been bribed, yet even within one stabilised style of music the situation is not that different from the one found in the ketchup market. After Beethoven there is not that much space left for new ideas to be expressed within the means of major/minor tonality. What you can do though is throw exactly those means overboard and set your sight onto others. The Led Zeppelin scenario is kind of the Heinz ketchup conundrum of rock: within the available parameters of miking a drum kit in a stair case, having amplified voice, distorted guitar and bass in bouncy interplay, with everything flying around in an echo chamber and ultimately hitting a hot reel of tape, you can’t intensify one thing without displacing another. Putting more tones into the guitar solo or engaging in edgier riffs has been tested extensively, and both efforts have the same effect: less groove. If pushed far enough at least you end up being Metallica – or Steve Vai. Reduction is another option: to create space for another dimension to get a foothold, as for the all-enveloping ‘slop’ that enabled punk to break out of the guitar rock continuum of the 1960s and 1970s. The previous perfectly balanced centricity was violated in all three named instances. All intermediary stages that didn’t go far enough at least don’t get to move much shirt merch in 2018.
Art history is full of such perfect plateaus which have been deconstructed, with the rubble re-assembled into new shapes. Unlike the products of architecture whose material is frequently recycled into new structures, music enjoys the advantages of having an intangible substance. It allows for and does support an almost unlimited coexistence of parallel historical layers. The shifts from disco to house music to techno are a quite good example of how certain traits were lost and new ones were gained in the process. On the other hand all three are still around, more or less. Music appears to happen within a permanent feedback loop in which historical references are permanently recycled into new efforts. The frequency of such reassignments (how often something is brought back up) then establishes the hierarchies in music history.
Berg und Tal
Hatten die sich abgesprochen? Drei Sechszehnjährige kamen mir vom anderen Ende des Platzes entgegen, alle mit dem gleichen „Ride The Lightning“-T-Shirt. Metallica betraf meine Minderjährigkeit, nicht deren. Andererseits hatte ich selbst auch ausgiebig gesündigt in meiner Begeisterung für das Neueste vergangener Generationen: Led Zeppelin, Miles Davis, Bill Laswell ca. 1982 … Erst mit Photek und Source Direct schloß ich 1995 wieder Frieden mit der unmittelbaren Gegenwart meiner Schulzeit. Der verflossene Kabelsender FAB (Fernsehen aus Berlin) hatte unerklärlicherweise Clips des Therapy?-Remixes von Photek in beständiger Rotation, neben Werken von Larry Carlton und der Chick Corea Elektric Band. Ersteres überzeugte mich sofort. Letztere… naja.
Die Abwegigkeit der Idee einmal beiseite, weshalb der Tagesware pauschal höhere adoleszente Überzeugungskraft zukommen soll als dem Neuesten von gestern: gibt es Dinge, die einfach nicht besser werden können? Absolute Spitzen auf dem Höhenkamm des Kontinuums? Intuitiv würde man vermuten, dass sich einmal geformte Konzepte auch immer verbessern lassen, wie wir es aus anderen Sphären menschlicher Betätigung kennen. Etwa bei kleiner und leistungsfähiger werdenden elektronischen Strukturen (Moore’schen Gesetz), verbesserten Medikamenten, Energie- und Fertigungseffizienz, wissenschaftlichen Modellen, die besser auf die Realität passen usw.
Musik: Schließlich hat so ziemlich alles, was in den für unseren Kontext relevanten letzten siebzig Jahren für ganz großes Aufsehen gesorgt hat auch immer tagesaktuelle Interpretationen und Abwandlungen erfahren, aber eben auch monumentale Klassiker hinterlassen. Jazz, Rock’n’Roll, Soul, Dub, Disco, Punk, Hip Hop, Metal, Techno, House… Merkwürdigerweise scheinen aber die unmittelbaren Fortsetzungen weniger nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen als die ursprünglichen Durchbrüche, die ihre Nachahmer auf alle Zeiten nach unten verweisen. Es sei denn, letztere brechen so gründlich mit der Vorlage, dass sie selbst eine Spitze vereinnahmen, an deren Hängen sich die nächsten abarbeiten können. So können sich unbegrenzte Generationen Pubertierender dem gleichen Vorrat historischer Entdeckungen verschreiben: Coltrane, Kraftwerk, Iron Maiden, Public Enemy, Jeff Mills.
Eine interessante Analogie zu solch kultureller Dominanz findet sich in einem Aufsatz über Tomatenketchup. Heinzs Marktanteil jenseits von 80% wird dort darauf zurückgeführt, dass sich die Geschmacksdimensionen süß, bitter, salzig, sauer und umami darin ziemlich exakt die Waage halten. Ein Konkurrenzprodukt muss zur Differenzierung eine Dimension verstärken, und dadurch andere abschwächen. Die „Gestalt“, in der sich alle Elemente zugunsten eines eigenständigen Erlebnisses auflösen, ist damit hinfällig. Zu süß, zu tomatig, zu bitter.
Unabhängig von der Frage, ob der Autor des Aufsatzes vielleicht bestochen worden ist: Innerhalb eines stabilisierten Musikstils ist die Lage nicht unähnlich. Innerhalb der zur Verfügung stehenden Mittel der Moll/Dur-Tonalität gibt es seit Beethoven relativ wenig Neues zu sagen. Es sei denn man wirft eben diese Mittel über Bord und nimmt andere ins Visier. Das Led Zeppelin-Szenario ist gewissermaßen der Heinz-Ketchup des Rock: innerhalb des Parametersets eines in Treppenhäusern mikrofonierten Schlagzeugs und verzerrt-verstärktem Rests, wobei sich alle Signale gegenseitig in Echokammern hinterherjagen und auf Tonband verdichten, ist nichts weiter zu holen, ohne dafür etwas aufgeben zu müssen. Mehr Töne im Gitarrenpart unterzubringen oder härtere Riffs zu gestalten ist ausgiebig versucht worden, und beides hat den gleichen Effekt: weniger Groove. Weit genug getrieben ist man immerhin bei Metallica – oder Steve Vai. In der Reduktion steckte auch eine Möglichkeit: Platz für eine andere Dimension zu schaffen, die Punk recht klar aus dem Gitarrenrock-Kontinuum der 1960/70er herauslöste. Die ursprüngliche, perfekt balancierte Zentriertheit wurde in allen drei benannten Fällen gesprengt. Alles was dazwischen lag ist zumindest 2018 nicht mehr T-Shirt-tauglich.
Die Kunstgeschichte ist voll mit solch perfekten Plateaus, die ideell zerschlagen und neu zusammengesetzt wurden. Anders als die Baukunst, deren Material gerne substanzvernichtend geplündert und neu verbaut wurde, genießt Musik die Vorzüge einer immateriellen Konsistenz, die eine nahezu unbegrenzte Parallelität historischer Schichten erlaubt und auch verträgt. Der Schritt von Disco zu House und Techno ist sicherlich auch ein gutes Beispiel, in dem viel aufgegeben wurde, um viel anderes zu gewinnen. Rückgriffe und Bezüge auf historische Fügungen finden dann in einer Art Feedbackschleife statt, mit der zukünftige Rangordnungen der Kunstgeschichte ausgefochten werden: je öfter etwas wieder aufgerufen wird, desto wichtiger wird es.