Into the woods
It wasn’t B’s first visit as a DJ to former republics of the Soviet Union. Thus the offer of V, his host, to drive to the separatist territories nearby didn’t strike him as overly odd. The website of the German ministry of the exterior, which he consulted, offered the opinion that the local warlords were generally seeking to maintain an appearance of legitimate rule and therefore weren’t likely to harass visiting citizens of EU member countries. However, no diplomatic assistance whatsoever was to be expected in case they did. In consideration of the liberally displayed AK-47s around the place the former part of this assessment felt reassuring.
B took photos: of concrete slab apartment blocks, spruced up for the upcoming ‘independence day’ anniversary, a monument for the local soldiers who were killed in action in a war in far-off Afghanistan (1979-1989), a pizza franchise, a granary and a dog grooming school. While trying to capture the exterior of a building that was said to be the ‘constitutional court’, armed personnel intervened. V recommended deleting the photos in question immediately, in a way that made it clear as well as easy to verify that they were in fact being deleted. That was accepted by all involved. What is to be expected if we get detained here, was a question B decided to voice. “I know some generals”, offered V. He also suggested, before heading back, to say hello to some friends who were getting ready for a weekend out, local style: going into the woods and spending the night there.
A group of people with modern outdoor equipment had gathered at a bridge over the river. There the city ended abruptly and beyond a field one could see the forest. Surprisingly a couple of minutes later B found himself in the latter. Shouldn’t we be on our way back – the club on the other side of the roadblock does open early, doesn’t it? V answered by pulling a switchblade and saying “vorwärts” (in German).
The economic sector that deals with bringing people to places more or less far from their homes has an estimated annual turnover of 1340 billion US dollars worldwide. Just the City of Berlin collects 47 million Euros of ‘city tax’ annually. That is a tax added to your hotel bill, should you visit one. The contacts stemming from this activity range from a friendly exchange about drinking customs, a night out with chance acquaintances or the annoyance of residents to the rape of camping backpackers, kidnappings by narco guerrillas and filmed beheadings with which terrorist groups feed their YouTube channels.
A special segment somewhere in between party tourism and traveling salesmen is the one inhabited by touring DJs. A peculiarity of this way of travel is that, at least from the participants’ perspective, it is usually one of the safest. While hostel tourists might experience unpleasant to criminal interactions in otherwise innocuous places such as London or Munich, DJs typically navigate even the conflict zones of humanity rather without incurring harm. Occasionally there are efforts to frame this privilege negatively: techno as a curtain behind which arrogant elites try to hide the suffering of others. It’s a reflex that resembles beliefs that once crossed over from protestantism into deprivation communism: since there isn’t enough asparagus for everybody, nobody should have asparagus (except for the members of the politburo).
Although occasionally DJs who are as confused as they are established wind up at private parties of Russian oligarchs and Mexican drug lords, the regular experience appears to be of a different quality: people all over the world find an utopian space in the club, which offers a glimpse at social possibilities that lie beyond most contemporary conflicts. That may be one of the reasons why the techno party as well the exchange of its personnel beyond borders are matters that spread rapidly into ever wider circles.
With this in mind B felt he could read Vs humor quite accurately. The group soon encamped on the riverbank and lit a fire. A bottle of obscure alcohol was produced from a backpack and poured into a kettle. Once the latter was placed over the fire, a jet of flame shot up from its content into the sky. “Now is safe to drink”, somebody said.
Im Wald
Es war nicht das erste Mal, dass B zum Auflegen eine der ehemaligen Sowjetrepubliken aufsuchte. Deshalb fand er die Idee seines Gastgebers, V, das nahegelegene Separatistenterritorium zu besuchen, auch nicht unbedingt abwegig. Die Website des Auswärtigen Amts schätzte ein, dass die lokalen Warlords bemüht seien, den Anschein legitimer Regierung zu wahren, sodass Bürger von EU-Staaten mit Übergriffen von dieser Seite nicht unbedingt rechnen müssten. Nur auf diplomatische Unterstützung sei bei Bedarf überhaupt nicht zu hoffen. Angesichts der dicht aufgestellten Träger des Sturmgewehrs AK-47 klang der erste Teil der Auskunft ganz gut.
B schoss ausgiebig Fotos; von aus Anlass des frühen Jahrestags der ‚Unabhängigkeit‘ aufgeputzten Plattenbauten, einem Denkmal der lokalen Gefallenen eines Afghanistankriegs (1979-1989), einer Pizzakette, einem Getreidespeicher und einer Hundeschule. Beim Versuch, ein Gebäude mit der Aufschrift ‚Verfassungsgericht‘ abzulichten, intervenierten Bewaffnete. V riet, die Bilder sofort zu löschen, und zwar so, dass der Vorgang deutlich und einfach nachzuvollziehen ist. Das wurde so akzeptiert. Was passiert eigentlich, wenn wir hier festgehalten werden, wollte B wissen. „I know some generals“, meinte V. Zum Abschluss des Ausfluges schlug V vor, Freunden hallo zu sagen, die sich zur Wochenendgestaltung nach lokaler Sitte verabredet hätten: Wanderung mit Übernachtung im Wald.
Eine mit modernen Outdoor-Utensilien ausgestattete Gruppe hatte sich an der Brücke über den Fluss versammelt. Dort endete die Stadt abrupt und hinter einem kargen Acker begann die Wildnis. Zu seiner Verwunderung fand sich B kurz darauf im Wald. Müssen wir nicht zurück – der Club auf der anderen Seite der Straßensperren öffnet ja eher zeitig? Das beantwortete V, indem er grinsend ein Schnappmesser zog und „Vorwärts“ sagte (auf deutsch).
Der Wirtschaftszweig, der Menschen an weit von ihren Wohnsitzen befindliche Orte befördert, setzt jährlich geschätzte 1.340 Milliarden US-Dollar um. Allein die Stadt Berlin nimmt pro Jahr 47 Millionen Euro an City Tax ein – eine Steuer auf Hotelübernachtungen. Die Kontakte, die diese Wanderung mit sich bringt, reichen von freundlichem Austausch über Trinksitten über genervte Anwohner bis zu Vergewaltigungen von zeltenden Rucksacktouristen, Entführungen durch Narcoguerillas und Enthauptungen durch Terrorgruppen, die YouTube-Kanäle pflegen.
Ein spezielles Segment, das die Mitte zwischen Feiertourismus und Handelsvertreter trifft, bilden international tourende DJs. Eine Eigenheit dieser Art zu reisen ist, dass sie aus Sicht der Teilnehmenden eine der sichersten sein dürfte. Während Hostel-Touristen bereits an ansonsten unauffälligen Orten wie London oder München in unangenehme bis kriminelle Situationen geraten können, navigieren DJs die Konfliktzonen der Menschheit meist unbeschadet. Gelegentlich wird versucht, dieses Privileg negativ zu deuten: Techno als ein Vorhang, der durch arrogante Eliten vor das Leid der anderen gezogen wird. Ein Impuls, der den Glaubenssätzen des protestantisch geprägten Entbehrungskommunismus ähnelt: da unmöglich jeder Spargel haben kann, soll niemand Spargel haben (außer den Mitgliedern des Politbüros).
Auch wenn sich gelegentlich etablierte DJs auf Privatparties russischer Oligarchen und mexikanischer Drogenbosse verirren, dürfte die regelmäßige Erfahrung eine andere sein: Menschen in aller Welt finden im Club einen Utopieraum, der auf soziale Möglichkeiten verweist, die jenseits der meisten gegenwärtigen Verwerfungen liegen. Vielleicht sind auch deshalb die Technosause im Allgemeinen wie der grenzüberschreitende Austausch von Personal im Speziellen Angelegenheiten, die immer weitere Kreise ziehen.
Vor diesem Hintergrund konnte B den Humor von V gut einschätzen. Man kampierte auf einer Lichtung am Fluss und entzündete ein Lagerfeuer. Eine Flasche obskuren Alkohols wurde in einen Kessel gegossen und ins Feuer gehangen. Dem Inhalt entwich eine Stichflamme, woraufhin erklärt wurde: „Now is safe to drink.“