the berghain column – may 2016

berghain mai 2016

Scroll down for the German version.

More

Adding salt to a dish can put all the elements in balance. There is just one right quantity for this, and it’s a fine line easy to miss. Erring conservatively isn’t much of a problem, unless you do so in a cultural setting where adding salt is considered a major offence – and your sensibility is being tested by putting the shaker right in front of you. Yet too much usually means beyond repair (in any cultural setting).

Not all accumulations follow the linear pattern of adding salt to a dish. Many efforts tend to hit a ceiling after some threshold. The more you add, the less additional effect you see. To many it feels easy to take the first few steps dabbling in a new skill or field of knowledge, but acquiring above-average command of anything takes most people significant periods of time. Languages, playing an instrument, studying at university …

1

The law of diminishing returns applies. This relationship has also been phrased differently: 80% of outcomes stem from 20% of causes (or effort), as the Italian economist Pareto once found out. Thus taking the initial four fifths of the learning curve is much easier than completing the remaining one: getting the finishing touches right is the most arduous part to most people. Listening to tracks I programmed fifteen years ago, I don’t have the impression that too much is missing in terms of engineering skills. Or put the other way around, regarding engineering I spent a decade refining details while figuring out the basics didn’t take me more than two years maybe. Setting shuffles, distortion, envelopes – getting these right probably covers 80% of the required skill set for programming house or techno. The same could be said of the amount of production gear in use. With only four pieces of equipment people do tracks that usually don’t sound significantly inferior to those they do once they upgrade to extensively equipped and acoustically well-treated studios. Thus any significant subsequent shifts, if any, must necessarily happen at the conceptual or structural level, not in sound design or engineering.

(The ultimate pizza test is getting a pizza Margherita right. That’s basically just dough, tomatoes, mozzarella, basil. Adding more ingredients can never mask insufficiencies at the basic level since anything on top is only ever appealing to the 20% section. One might argue that too much toppings only go back at harming what has been done right in the 80% base)

A special case of diminishing returns is creating an excessive number of items in order to mask a few ones that actually matter. Masters of negotiation look at the many points appearing in a particular deal and identify the two things of importance. Creating a list of 60 points to be discussed they set the stage for concessions: it makes the important points look relatively less important. 58 objections are bogus – giving in on 58 demands puts their negotiation partners in a position where they begin to feel the need to be nice and reciprocate, and that is conveniently to happen on the two remaining items: those that actually matter. This is probably the reason why even long-time business partners keep sending ‘first try’ contract drafts for new deals to our label office. You need to battle heaps of offensive nonsense so they can get an edge at the key issues.

Quantity doesn’t always imply saturation. The opposite of diminishing returns and artificial abundance has been termed the Matthew Effect. Named after an obscure quote from the bible (‘For unto every one that hath shall be given, and he shall have abundance: but from him that hath not shall be taken even that which he hath’, Matthew 25:29), this instance of compound interest describes processes in which past successes breed future success. Experienced tip seekers put a couple of coins sitting well visibly in a bowls: it is more likely for people to give if they see that others have given already. The three most renown brands in any product category usually hold up to 90% market share (often there are even less players, as in colas: Coke, Pepsi – ?, or ketchup: Heinz – ?). The DJs already playing the most gigs tend to get the most requests for further gigs. Somebody once told me the majority of votes in DJ polls flocks to the first three to seven names, further down sometimes less then ten votes separate one rank-holder from the next. People join queues because other people are already waiting in line. It is more likely for another club to open doors in Berlin than in a city that has no clubs at all …

2

Sometimes it is hard to judge which quantitative characteristics apply. There’s a Turkish grill at Kottbusser Tor in Berlin whose Adana kebab comes with a mash of grilled eggplant. Judging by the taste, the latter’s molecular structure is being held together by atomic bridges of pure garlic. Had the chef added more garlic it would be hard to imagine one would still detect any difference. Yet it’s probably precisely the garlic saturation level in the dish that makes this particular Adana kebab probably the best minced meat in Berlin. There is obviously no redundancy, yet upping levels wouldn’t make much sense either. It is hard to see what applies: Just above threshold, or already beyond the point of saturation?

Uncertainties of where you are on the scale often holds sweet states of limbo in which very special qualities of experience can be accessed. Some people come to the club at midnight, are drunk and happy by 3, ready to fall asleep at 4 and out of the place by 5. Those who hang in there just a little longer cross a threshold at a biorhythmic turning point, so there’s an additional lifespan added just after 6. Around 8 unknown reserves have been tapped and after 10 time and sleep are of no concern any longer. Thus the zone between 6 and 10 is the special one where fatigue and the newly accessed energy of the new day overlap for quite some time.

In the DJ booth the division of time zones is rather similar. Once I watched a young DJ duo playing a highly energetic set, full of choreographed breakdowns, precisely timed peaks and fitting gestures. After one hour of this somebody else was supposed to take over, but apparently was nowhere to be found. Rarely one could witness so many shades of desperation, articulated with the means of nonverbal communication between the two performers, involuntarily finding themselves in unrehearsed state. Experienced DJs will tend to plunge into their sets without preliminary exercises and pre-drawn roadmaps, but at certain levels of exposure and scrutiny they tend to fall back into scripted mode.

A buildup strategy that works well over a course of two hours won’t necessarily translate well to a set of three hours. Besides the sizes of floors this might be a reason festival and club sets tend to differ. After three hours whatever had been on a DJ’s agenda has been played out. B2 tracks and folders labeled ‘other’ come into play – i.e. those items receiving attention once the well-memorised shortlist has been worked off. After four hours one might need to run to the toilet, but once this is sorted the decks may keep spinning forever. Interestingly, temporary hearing fatigue through long-term exposure to excessive levels rarely is a problem at those places where sets tend to turn out longer. My ears usually hurt after stage presence at venues aiming at maximum impact in short timeframes. Clubs where people aren’t in a hurry rarely try to saw off anybody’s ears. That energy is then spread out across an ever stretching time line.

3

Mehr

Fügt man einer Speise Salz hinzu, kann das an einem bestimmten Punkt alle anderen Geschmacksparameter ins richtige Verhältnis rücken. Dieser Punkt ist relativ leicht zu verfehlen, so dass man es schnell mit zu wenig oder zu viel zu tun hat. Zu wenig ist kein besonderes Problem, es sei denn, man hält sich in einem Kulturkreis auf, in dem der Griff zum Salzstreuer die Küche tödlich beleidigt. Dort wird natürlich auch ein Salzstreuer extra hingestellt, um im Vermeiden des Griffes zu ihm die geforderte Wertschätzung mühelos ausdrücken zu können. Bei zu viel gibt es hingegen völlig umstandsunabhängig keine Rettung.

Nicht alle Akkumulationen verhalten sich so linear wie der Vorgang des Salzens. Viele Anstrengungen scheinen in ihrem Ertrag nachzulassen, je länger man ihnen nachgeht. Ein persönliches Beispiel: komplett Neues lerne ich in den Grundlagen sehr schnell, aber die Feinheiten kosten mich Jahre. Das Trümmerfeld meiner russischen Sprachfertigkeiten etwa ist ein Beleg für die Asymmetrie, mit der ich unzählige Vokabeln aufgesaugt habe, aber nie eine Grammatik begriffen habe, die diese in sinnvolle Zusammenhänge fügen könnte. Jedes Mal, wenn ich mich in den Weiten der ehemaligen Sowjetunion in deren lingua franca verständlich machen soll, wird mir das schmerzlich bewusst, dass die Jahre, die seit meiner Schulzeit vergangen sind, keinerlei Besserung mit sich gebracht haben.

Das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs macht sich auch außerhalb von Lernvorgängen bemerkbar. 80% der Ergebnisse hängen von 20% der Ursachen ab, stellte einst Pareto fest. Entsprechend ist der letzte Schliff wahnsinnig anstrengend. Wenn ich fünfzehn Jahre alte Tracks von mir höre, habe ich nicht das Gefühl, dass viel fehlt. Oder andersherum: seither nur Details dazugelernt. Das Wesentliche war nach ein-zwei Jahren da. Shuffle, Verzerrung, Hüllkurven – wer diese drei Dinge versteht, beherrscht vermutlich 80% des Produzentenhandwerks von Techno. Ähnliches gilt für die Anhäufung von Studiotechnik. Produzenten machen mit vollausgestatteten, raumakustisch optimierten Studios Tracks, die sich nicht signifikant von denen abheben, die sie zu Beginn ihrer Laufbahn mit vier Geräten in ihren Bedroom-Butzen zusammengeschraubt haben. Wesentliche Veränderung, falls sie noch eintreten, sind daher eher auf der konzeptionellen und strukturellen Ebene anzutreffen als im Sound Design oder Toningenieurshandwerk.

(Der Pizza-Test: erst mal die Margherita hinkriegen. Teig, Tomaten, Mozzarella, Basilikum. Das Hinzufügen weiterer Zutaten kann Defizite an der Basis nicht maskieren, da alle Extras sich in den 20% auswirken, was die Pizza ausmacht.)

4

Ein Sonderfall des nachlassenden Ertrags ist die Erzeugung von Masse, um Weniges in Szene zu setzen. Verhandlungsprofis erkennen die zwei wesentlichen Punkte, die unbedingt durchgesetzt werden müssen – und erstellen eine Liste mit 60 Forderungen, die nur dem Zweck dienen, dass später auf sie verzichtet werden kann. Im Gegenzug opfert der Verhandlungspartner die zwei wesentlichen Punkte und hat das Gefühl, das Ergebnis in einem Verhältnis von 58 zu 2 zu eigenen Gunsten gestaltet zu haben. Das ist vermutlich der Grund, weshalb selbst Personen, mit denen man es regelmäßig zu tun hat, erst einmal einen sogenannten „first try“-Vertragsentwurf an das Labelbüro senden, in dem absurde Klauseln zum Wegstreichen einladen.

Quantitative Steigerungen bedeuten nicht immer Anstossen an Sättigungsgrenzen. Das Gegenteil von nachlassenden Erträgen und Pseudomengen ist der Matthäus-Effekt. Benannt ist er nach einer ominösen Bibelstelle, in der einem der schon hat, noch mehr gegeben wird, während dem der wenig hat, genommen wird (‘Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat.’ MT 25, 29). Diese Art Zinseszinseffekt beschreibt Vorgänge, in denen ein vorheriger Zuwachs die Ursache für zukünftigen Zuwachs ist. Erfahrene Akkumulierer etwa von Trinkgeld legen gut sichtbar Münzen in eine Schale: Es ist wahrscheinlicher, dass jemandem, dem schon gegeben worden ist, noch mehr gegeben wird. Die bekanntesten drei Marken bestreiten bis zu 90% des Umsatzes einer Warenkategorie (oder noch weniger Wettbewerber: Cola – Coke, Pepsi – ? Oder Ketchup: Heinz – ?). Die DJs, die bereits die meisten Gigs spielen, erfahren auch die größte Nachfrage nach weiteren Auftritten. Jemand erzählte mir einst, dass in DJ-Polls der Großteil der Stimmen auf die ersten drei bis sieben Plätze entfällt. Weiter unten teilen manchmal weniger als zehn Stimmen einen Rang vom nächsten. Man stellt sich an Schlangen an, weil dort schon andere stehen. Manchmal sucht man stundenlang einen EC-Automaten, nur um dann fünf an der gleichen Straßenkreuzung zu finden. Es ist wahrscheinlicher, dass ein neuer Club in Berlin eröffnet, als in einer Stadt, die noch keinen einzigen hat.

Manchmal ist es schwer zu entscheiden, welche Mengenstruktur gilt. Es gibt ein Grillhaus am Kottbusser Tor, dessen Adana Kebap auf einem Auberginenmus gebettet wird, dessen Molekularstruktur mit hoher Wahrscheinlichkeit von Knoblauchbrücken zusammengehalten wird. Weiteren Knoblauch würde man vermutlich gar nicht merken, aber es ist gerade dieser Sättigungsgrad, der das ganze Gericht zum besten Fleisch in Berlin erhebt. Man kann nicht behaupten, dass hier mehr nichts gebracht hätte, aber eben so wenig ließe sich das noch irgendwie steigern. Drei Nächte hintereinander Auflegen ist hart, aber ab der vierten könnte das auch wochenlang so weitergehen. Nach fünf Stunden im Club könnte man auch schlafen gehen, aber irgendwann ist es auch egal und man kann genau so gut dableiben. Was gilt hier? Gerade über der Schwelle oder so viel, dass es keine Rolle mehr spielt?

Quantitative Ungewissheiten bergen oft Schwebezustände, die ihre ganz eigenen Empfindungsqualitäten haben. Manche kommen gegen Mitternacht, sind gegen 3 besoffen und mit sich und der Welt zufrieden, gegen 4 faktisch reif fürs Bett und gegen 5 tatsächlich raus. Wer aus welchen Gründen auch immer den unteren Wendepunkt des nächtlichen Abschnitts des Biorhythmus aussitzt, merkt gegen 6, dass überraschender Weise noch etwas geht. Gegen 8 sind ungeahnte Reserven aufgetan und ab 10 spielen Zeit und Schlaf definitiv keine Rolle mehr. Der Abschnitt zwischen 6 und 10 ist dadurch eine spezielle Grauzone, in der sich Übermüdung und die neu mobilisierte Energie des neuen Tages überlappen.

Auf der anderen Seite der DJ-Kanzel ist es ganz ähnlich. Einmal beobachtete ich ein junges DJ-Duo, das ein hochenergetisches Set spielte mit perfekt choreographierten Breaks, präzise zündenden Höhepunkten und abgestimmten wie markanten Gesten. Nach einer Stunde sollte eigentlich wer anders dran sein, war aber anscheinend auf dem Gelände unauffindbar. Selten konnten innerhalb von knappen zehn Minuten mehr Ausdrucksformen vollkommener Verzweiflung gesehen werden als in der nonverbalen Kommunikation der unvorbereitet in Verlängerung gegangenen. Erfahrenere DJs gehen irgendwann eher ohne dramaturgische Trockenübungen und Fahrpläne in ihre Sets. Ab einem gewissen Grad an Publikumserfolg oder Eventgröße fallen sie zurück in die Anfängertaktik des komplett ausgearbeiteten Sets.

Unterschiedliche Zeitstrukturen: Ein Bogen, der nach zwei Stunden schließt, lässt sich auf ein dreistündiges Set schon nicht mehr wirklich übertragen. Deshalb gibt es vermutlich auch nicht nur von der Floorgröße verursachte Unterschiede zwischen Festival- und Clubsets. Nach drei Stunden ist die im Voraus zurechtgelegte Munition verschossen. Der Griff geht auf B2-Tracks, Unterordner oder was sonst im Medium der Wahl erst in der Situation der Verlängerung Beachtung findet. Nach vier Stunden muss mal Wasser gelassen werden, aber danach könnte es theoretisch auch ewig weitergehen. Der Verschleiss des Gehörs durch dauerhafte Einwirkung von überzogenen Pegeln ist interessanterweise eher ein Problem von Umständen, die auf kurzzeitige Partyexplosionen setzen. Clubs, in denen es mal länger geht, setzen selten darauf, die Ohren des Publikums auszufräsen.