berghain column – december 2019

berghain dec

Scroll down for German version / Deutsche Fassung unten.

Before and after

H intended to stay in for the rest of the day, enjoying what by Japanese standards should be considered an enormous room on the 34th floor of the Cerulean Hotel. The afternoon would belong to Netflix. H took brief notice of the view over Shibuya out of the panorama window that extended above the edge of the tub, but preferred to block the sight with a small rolled-up towel. During the past fifteen years not much had changed outside anyway. Another extension had been built on top of Shibuya Station. Other than that the same restaurants offered the same kinds of food, the same shops blasted the same noise onto the streets and a small beer still costs 150 Yen at Family Mart and 500 in a restaurant. It was all the same and yet all different when H came to Tokyo for the first time. The polite promoter had booked a single bed smoking room at the Granbell, located just a 100 m beeline behind the Cerulean. The room, described as ‘artistic’ in the prospectus which H found in the lobby, measured eight square meters and came with a window that could be opened for about 10 cm, offering a view onto a fire escape. Entranced and sleepless, H had kept looking through the gap onto the stairwell lights and tiling of the adjacent building. Scattered echoes came through from the street beyond, bouncing off the jagged edges of the structures that maxed out the tiny interlocked pieces of real estate underneath, filling the ‘artistic’ room in addition to its nicotine primer as instilled by countless generations of traveling salarymen. Sleepless not that much because of jet lag, but because of being captivated by the thought: I’m in Tokyo. I’m in Tokyo to DJ.

Up to that point this marked the peak of H’s recent career. Each week seemed to take new heights at that time. H couldn’t believe looking at an email one day which seemed to say that Carl Craig was asking for a remix. The next travels took H to clubs one knew from magazines. Admired artists played H’s tracks and sat around the same table at artist dinners. Amsterdam, Paris, London, New York. H spent three hours on the terrace of Fabiane’s Cafe, Bedford and 5th. Not because the coffee was particularly good or anything, but because the fascination for the people passing by wouldn’t drop. Me, here, among all these people I had tried to picture in my mind for so long. The L train went East to 14th Street where across the street from a tremendous CVS one could find the unremarkable building that once used to hold Marcel Duchamp’s studio. Some jester had put the latter’s signature on the top floor doorbell. Ten minutes on foot away H had stumbled upon the Strand bookstore. On the floor where they keep the books behind glass displays H found a copy of Gettings’s ‘Dictionary of Occult, Hermetic and Alchemical Sigils’, asked to have it shown and spent half the fee of Saturday night on buying it.

Last time H flicked through the Gettings is eight years ago now. Over those years the excitement of earlier professionally induced travels had yielded to a fundamental tiredness and a permanent sense of pressure in the middle ear, both of which could only partially be relieved through incidental power naps. A place’s spirit, once a source of rich variety and endless wonder, had been replaced by a well-practiced sequence of the local Star Alliance lounge’s buffet, the back seat of a Mercedes limousine and the bubble bath liquid found in the hotel’s amenity kit. Nespresso off the welcome tray. Current season of Stranger Things. H discovered being able to identify most established Swiss watch makes and models at a distance of 10 meters or more. Not that H cared much about haute horlogerie – looking at shopping displays while killing time at airports generated its own peculiar sets of passive knowledge, lingering on the verge to active expertise.

When the room phone rang H had spent quite some time oscillating between these thoughts and a nap. The driver’s waiting? Will be with you in a minute. Thank you.

 

Vorher Nachher

Den für japanische Verhältnisse riesigen Raum im 34. Stock des Cerulean Hotels gedachte H für den Rest des Tages nicht zu verlassen. Der Nachmittag dürfte Netflix gehören. Den Ausblick über Shibuya aus dem Panoramafenster, das bündig an der Badewannenkante anlag, nahm H kursorisch aus dem Augenwinkel wahr, aber entschied sich dann, stattdessen das aufgerollte kleine Frotteetuch zu nehmen und auf Stirn und Augenlider zu legen. Draussen hatte sich in den letzten fünfzehn Jahren sowieso nicht viel geändert. Ein weiterer Anbau am Bahnhof war hinzugekommen. Ansonsten boten die selben Restaurants die gleichen Gerichte an, die gleichen Läden dröhnten die gleichen Anpreisungen in die selben Straßen. Ein Bier kostete immer noch die gleichen 150 Yen im Family Mart und 500 im Restaurant. Gleich und doch vollkommen anders war es, als H das erste Mal in Tokio aufschlug. Der höfliche Veranstalter hatte ein Single Bed Raucherzimmer im Granbell gemietet, keine 100 m Luftlinie vom Cerulean entfernt. Der Raum, der im ausliegenden Prospekt als „Artistic“ beschrieben wurde, hatte 8qm Fläche und ein Fenster zur Feuertreppe, dass sich 10 cm weit öffnen ließ. Gebannt und schlaflos hatte H durch den Spalt gelinst und die Treppenlichter und Kacheln am Gebäude gegenüber betrachtet. Von der dahinterliegenden Straße drangen zerrissene Echos durch die Winkel der zerklüfteten Optimalbebauung winziger wie asymmetrischer Grundstücke in das vom Nikotingebrauch ungezählter Generationen reisender Salarymen imprägnierte Künstlerzimmer. Schlaflos, weniger vom Jet Lag als vom erhöhten Adrenalingehalt: ich bin in Tokio. Ich bin in Tokio um Aufzulegen.

Das war bis dahin der Gipfel von Hs junger Karriere. Jede Woche brachte damals die Erstürmung eines neuen. H rieb sich die Augen, als eine Email zu sagen schien, dass Carl Craig nach einem Remix fragen lässt. Die nächsten Reisen gingen zu Clubs, die man aus Magazinen kannte. Jugendhelden feierten die eigene Musik ab und saßen gar mit einem zu Tisch. Amsterdam, Paris, London, New York. H verbrachte drei Stunden auf der Terrasse von Fabiane’s Cafe, Bedford Ecke Fünfte, nicht weil der Kaffee besonders war, sondern weil die Faszination für die vorbeilaufenden Menschen nicht nachlassen wollte: ich, hier, bei all diesen Leuten. Der L Train führte nach Manhattan und schräg gegenüber eines riesigen CVS lag das unscheinbare Gebäude, das einst Marcel Duchamps Atelier beherbergt hatte. Ein Witzbold hatte dessen Unterschrift an das oberste Klingelschild aufgetragen. Nach zehn Minuten Fußweg Richtung Osten hatte H den Strand Bookstore gefunden und sich auf der Etage für die Bände, die hinter Glas ausgestellt sind, ein Exemplar von Gettings „Dictionary of Occult, Hermetic and Alchemical Sigils“ zeigen lassen und anschließend für etwa die Hälfte des samstäglichen Honorars erworben.

Aufgeschlagen hatte H den Gettings zuletzt vor acht Jahren. Die unbändige Erwartung, mit der H früher diese Reisen aus berufsbedingtem Anlass angetreten war, um Orte vollwertig zu erkunden, war einer Grundmüdigkeit und einem unangenehmen Druck auf den Ohren gewichen, denen mit versprengten Powernap-Segmenten nur bedingt beizukommen war. Der Genius Loci, erhabene Vielfalt und Quelle unerschöpflichen Wunders, war verdrängt worden durch eine vertraute Sequenz aus dem Buffet der lokalen Star Alliance Gold Lounge, dem Rücksitz einer Mercedes E-Klasse und dem Schaumbad aus dem Amenity Kit des Hotels. Nespresso vom Welcome Tray. Aktuelle Staffel von Stranger Things. H ertappte sich dabei, gängige Schweizer Uhrenmodelle aus über zehn Meter Entfernung identifizieren zu können. Nicht weil sich H sonderlich für Haute Horlogerie interessiert, sondern weil das geistesabwesende Linsen auf die Auslage an internationalen Luftfahrt-Drehkreuzen sich durch beständige Repetition als passives Wissen niedergeschlagen hatte und in aktive Expertise umzuschlagen drohte.

Als das Zimmertelefon klingelte, hatte sich H wohl seit einiger Zeit entlang der Schwelle dieser Gedanken zum Einnicken bewegt. Der Fahrer ist da. Ja, bin gleich unten. Danke.